- Historische Bedeutung: Eine der ältesten und größten christlichen Begräbnisstätten in Rom, die aufgrund der vielen dort begrabenen Päpste oft "der kleine Vatikan" genannt wird.
- Zeitraum: Gegründet im 2. Jahrhundert nach Christus und benannt nach Papst Callixtus I.
- Kunst und Architektur: Frühe christliche Fresken ** , die biblische Szenen darstellen. Symbolische Gravuren von Fischen, Tauben und Ankern**, die für Glaube und Erlösung stehen.
- Aktuelle Verwendung: Beliebter Ort für Pilgerreisen und historischen Tourismus.
- Zugänglichkeit: Nein
- Hauptmerkmale: Begräbnisstätte von 16 Päpsten und vielen Märtyrern; Krypta der Heiligen Cäcilia, Schutzpatronin der Musik, bekannt für ihre eindrucksvolle Statue; ausgedehntes Netz unterirdischer Korridore mit loculi (Nischen für Leichen) und cubicles (Familiengräber).