Kurze Geschichte des Pfälzer Hügels: Ein Zeitstrahl
📍 753 v. Chr. - Legendärer Geburtsort von Rom
Dem Mythos nach gründete Romulus Rom auf dem Palatinhügel, nachdem er seinen Zwillingsbruder Remus erschlagen hatte. Dieser legendäre Ursprung zementiert den symbolischen Platz des Hügels in der römischen Geschichte.
📍 1. Jahrhundert v. Chr. - Aufstieg der kaiserlichen Residenzen
Kaiser wie Augustus und Tiberius errichteten opulente Paläste auf dem Hügel und machten ihn so zur prestigeträchtigsten Adresse im alten Rom. Tempel, Brunnen und Gärten zeugen von kaiserlicher Macht.
📍 1. - 5. Jahrhundert n. Chr. - Politisches und geistiges Zentrum
Der Palatinhügel ist nach wie vor ein Sitz der Macht und Gastgeber wichtiger religiöser Tempel wie die des Apollo und der Kybele. Kaiser wie Domitian bauen die Größe der Stadt weiter aus.
📍 5. - 15. Jahrhundert - Untergang und verblassender Ruhm
Als das Weströmische Reich zusammenbricht, verfallen auch die Paläste auf dem Hügel. Steine werden wiederverwendet, und verstreute mittelalterliche Siedlungen ersetzen die kaiserliche Pracht.
📍 15. - 18. Jahrhundert - Wiederentdeckung beginnt
Die Renaissance weckt das Interesse am klassischen Altertum. Künstler, Gelehrte und frühe Archäologen erforschen die Ruinen und legen den Grundstein für zukünftige Ausgrabungen.
📍 19. Jahrhundert - Systematische archäologische Ausgrabungen
Die Ausgrabungen werden besser organisiert. Bauwerke wie der Palast des Domitian und die Häuser der Livia und des Augustus werden ausgegraben und enthüllen atemberaubende Mosaike und Fresken.
📍 20. Jahrhundert - Restaurierung und Zugang
Die Schutzbemühungen zielen darauf ab, die zerbrechlichen Überreste des Hügels zu schützen. Mit dem Ausbau der touristischen Infrastruktur in Rom wird der Palatinhügel für Besucher geöffnet, oft in Kombination mit dem Kolosseum und dem Forum.
📍 21. Jahrhundert - Lebendige Archäologie
Bei Ausgrabungen werden immer wieder neue Kammern, Kunstwerke und Strukturen entdeckt. Moderne Beschilderung, geführte Touren und Museumsausstellungen bereichern das Besuchererlebnis und machen den Pfälzer Berg zu einem Muss für Geschichtsliebhaber.
Geschichte des Kolosseums erklärt